Naturpark-Blog
Blogbeitrag: Wildobst im Naturpark
Die Blaubeeren aus dem Supermarkt gehören einer anderen Art an, als die heimischen. Leicht zu erkennen ist der Unterschied, wenn man sie zwischen den Fingern zerdrückt: Die Kulturheidelbeere hat weißes Fruchtfleisch, während die wilde Art deutlich färbt.
Doch für die Blaubeere gibt es einen Verwechselungspartner: Die Rauschbeere. Von deren Verzehr wird abgeraten, ihr Fruchtfleisch färbt nicht, sodass eine Unterscheidung im Wald relativ einfach ist.
Die Preiselbeere ist eine nahe Verwandte der Blaubeere. Bekannt vor allem als süß-herbe Ergänzung zu Wildgerichten, ist sie roh fast ungenießbar sauer und wird demnach gerne zu Soßen und Marmeladen verarbeitet. Mit der amerikanischen Cranberry ist sie übrigens nur entfernt verwandt.
Brombeeren sind eine beliebte Nascherei an Wegrändern, werden gerne kultiviert, sind aber auch der Feind vieler Gartenbesitzer, da man sie kaum wieder los wird. In Europa sind über 2.000 Arten von Brombeeren bekannt – eine Unterscheidung gelingt oft nur Spezialisten. Verwendbar sind sie alle gleich, giftige Arten sind nicht bekannt.
In Deutschland sind zwei Arten des Holunders heimisch – der rote und der schwarze. Die Unterscheidung gelingt anhand der Farbe der Früchte. Lediglich der schwarze Holunder ist aber auch genießbar. Er wird zu Marmelade, Saft und Gelee verarbeitet. Die Blüten können in Pfannkuchen eingebacken werden, sind als Sirup sehr beliebt und auch Gelee ist möglich. Roter Holunder ist eine typische Art an Waldstandorten und ist relativ selten.
Die Vogelbeeren der Eberesche halten viele Menschen für giftig. Das ist ein Trugschluss. Es gibt sogar kultivierte Sorten, die besonders große Früchte tragen. So ist es einfacher sie zu verarbeiten. Manchmal findet sich eine Marmelade aus den Beeren auch im Handel. Roh sind sie auch essbar, allerdings sehr bitter.
Der Faulbaum ist eine faszinierende Pflanze. Gleichzeitig können reife Früchte, grüne Früchte und Blüten an einem Ast auftreten. So ist er für einige Tiere eine wichtige, über lange Zeit verfügbare Nahrungsquelle. Für den menschlichen Verzehr sind die Früchte nicht geeignet.